Kyon Connection ist eine auf klassische Musik spezialisierte Agentur, die Japan und Europa verbindet.
Kyon Connection
Vision
Kyon Connection setzt sich für eine Zukunft ein, in der Künstler ihr Potenzial frei entfalten und sich sowohl als Musiker als auch als Menschen international weiterentwickeln können.
Wir legen großen Wert darauf, dass das Talent und die Darbietung jedes Künstlers in einer dem Wert entsprechenden Form gefördert und unterstützt werden.
Dabei stehen wir ihnen vertrauensvoll zur Seite und begleiten ihren Weg mit Wertschätzung und Freude.
Connecting Hearts, Resonating with Music
Grußwort
Die klassische Musik ist eine Kunstform, die in Europa geboren wurde und dort über Jahrhunderte hinweg mit großer Tiefe und Vielfalt gewachsen ist.
Mit tiefem Respekt und aufrichtiger Bewunderung für diese reiche musikalische Tradition haben sich zahlreiche Musiker in Japan dieser Kunst gewidmet – mit Ernsthaftigkeit, Hingabe und unermüdlichem Fleiß.
Nach intensiver Ausbildung in Japan stehen sie heute auf europäischen Bühnen –
Kyon Connection wurde gegründet, um diese Künstler mit der Welt der Musik und der Bühne in Europa zu verbinden.
Eine Leidenschaft, die in einem fernen Land gewachsen ist, findet hier in Europa Resonanz und Verbindung.
Unser Ziel ist es, diese Begegnungen verlässlich zu begleiten und ihre nachhaltige Präsenz im europäischen Musikleben zu fördern.
Kyon Connection
CEO
PROFIL

Kyoko Neuß
Geboren in Onomichi, Präfektur Hiroshima.
Kyoko Neuß studierte Gesang an Universitäten in Japan und Deutschland, mit besonderem Schwerpunkt auf dem deutschen Lied. Nach dem Studium arbeitete sie vier Jahre lang als Musikpädagogin. Ihre Fähigkeit, den Gesang von Lernenden bereits in kurzer Zeit deutlich zu verbessern, fand große Anerkennung. Neben der schulischen Tätigkeit führte sie interne Fortbildungen für Lehrkräfte durch und wurde von mehreren Schulen als Spezialdozentin für Chorarbeit eingeladen, wodurch ihre Ensembles bei Wettbewerben ausgezeichnet wurden.
Anschließend war sie 13 Jahre lang als Leiterin der Abteilung für Asien-Marketing an der größten Sprachschule Deutschlands tätig. Bereits nach wenigen Jahren konnte sie den Umsatz um 64 % steigern und die Zahl der Musikstudenten verfünffachen. Durch den Einsatz unkonventioneller Marketingmethoden, die in Sprachschulen selten sind, trug sie wesentlich zur Expansion des Unternehmens bei. Ihre Erfolge wurden als Modellfall innerhalb der Institution angesehen, und sie übernahm auch die Schulung anderer Abteilungen im Bereich Marketing.
Auf Grundlage ihrer Erfahrung in der Musikpädagogik sowie ihrer internationalen Expertise im Marketing führt sie heute ein Musikagentur, die sich auf das Management und die Förderung japanischer Musikern in Europa spezialisiert hat.

